LÖSUNGEN > ANWENDUNGEN
Thermische Abfallverwertung
Fortschrittliche Technologie für eine saubere Energierückgewinnung
Der Begriff Thermische Abfallverwertung (ehem. Thermische Abfallbehandlung (TAB), engl. Waste-to-Energy (WtE)) bezeichnet verschiedene Technologien, die nicht recycelbare Abfälle in Energie umwandeln, wie z. B. Fernwärme, industrielle Prozesswärme oder Strom.
Produkte, die weder wiederverwendet noch recycelt werden können, werden als „nicht recycelbare Abfälle“ bezeichnet (Siedlungsabfälle, Industrieabfälle …). Für diese Abfälle gibt es zwei Optionen: Thermische Verwertung oder Deponierung.
Die Vorteile der thermischen Abfallverwertung sind vielfältig:
- Rückgewinnung von Energie und Materialien,
 - Vermeidung von Methanemissionen,
 - Verringerung von Geruchsbelästigungen,
 - über 90 % Volumenreduzierung,
 - Einsparung wertvoller Deponieflächen.
 
Die thermische Abfallverwertung kann somit als eine kreislauforientierte, kohlenstoffarme und emissionsarme Option der Abfallwirtschaft hervorgehoben werden.
Chaumont, Frankreich
Kommunale Abfälle in der EU
Im Jahr 2022 erzeugten die europäischen Bürgerinnen und Bürger rund 192 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle (fast 430 kg pro Einwohner), ein Volumen, das langsam abnimmt. Die Hälfte dieser Abfälle bestand aus nicht recycelbarem Material, das nur durch energetische Verwertung oder Deponierung behandelt werden kann.
Berechnungen der CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) zeigen, dass Europa im Jahr 2035 noch rund 142 Millionen Tonnen nicht recycelbare Abfälle produzieren wird – selbst dann, wenn alle in der EU-Abfallgesetzgebung 2018 festgelegten Ziele fristgerecht erreicht werden.
Mit über 70 Jahren Erfahrung ist LAB ein anerkannter Experte für Emissionskontrolle bei Thermischen Abfallverwertungsanlagen weltweit, insbesondere in Europa.
LAB-Lösungen sind ausgelegt für:
- neue schlüsselfertige Anlagen,
 - Modernisierung oder Erweiterung bestehender Anlagen,
 - Nachrüstung zur Einhaltung neuer regulatorischer Anforderungen (IED, BREF, BATAELs …).
 
Von kleineren Verbrennungsanlagen bis hin zu großen Energierückgewinnungsanlagen passen wir unsere Technologien an, um die strengsten Emissionsgrenzwerte einzuhalten – bei gleichzeitiger Gewährleistung von Zuverlässigkeit, Betriebseffizienz und einfacher Wartung bis hin zu umfassenden Service-Lösungen.

Barcelona, Spanien
Hochleistungsfähige, modulare Technologien
LAB bietet eine vollständige Palette an Rauchgasreinigungssystemen, die die Beste Verfügbare Technik (BVT) (engl. Best Available Techniques (BAT)) kombiniert, um die wichtigsten Schadstoffe zu kontrollieren:
- Partikel: Gewebefilter oder Elektrofilter (ESP),
 - Saure Gase (HCl, HF, SO₂): Trocken-, Halbtrocken- oder Nassverfahren,
 - Schwermetalle, Quecksilber, Dioxine und Furane: Aktivkohle und optimierte Filtration,
 - Stickoxide (NOₓ): SCR-Technologie,
 - Rauchgaskondensation zur Wärmerückgewinnung und Emissionsverbesserung,
 - Integration von CO₂-Abscheidung in die Rauchgasbehandlung.
 
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme – einschließlich Lieferung, Montage sowie langfristiger Wartung und Service – gewährleistet LAB eine reibungslose und fachkundige Projektausführung.

Protos, Vereinigtes Königreich