Lösungen > Prozess
Trockene / halbtrockene Systeme
Effiziente Rauchgasreinigung zur Entfernung saurer Gase und Schwermetalle
LAB entwickelt und liefert moderne trockene und halbtrockene Rauchgasreinigungssysteme, die auf die Einhaltung strenger Umweltvorschriften ausgelegt sind. Mit unseren selbst entwickelten Technologien SecoLAB ®, BicarLAB ®und VapoLAB ®bieten wir flexible und effiziente Lösungen zur Abscheidung von sauren Gasen (SO₂, HCl, HF), Staubpartikeln, Schwermetallen und Dioxinen/Furanen aus Rauchgasen.
Maßgeschneiderte Lösungen zur Emissionskontrolle
Unsere trockenen und halbtrockenen Verfahren sind so konzipiert, dass sie sich an Ihre industriellen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Anforderungen anpassen lassen. Ob in einer Waste-to-Energy-Anlage, einer Biomasseverbrennungsanlage oder einer Klärschlammverbrennung – die Systeme von LAB gewährleisten optimale Effizienz, einfache Bedienung und langfristige Betriebssicherheit.
Trockensystem
Einfache und robuste Technologie zur Neutralisation saurer Gase
Das Trockensystem basiert auf der Zugabe von festen, pulverförmigen Sorptionsmitteln – typischerweise Kalkhydrat oder Natriumbicarbonat – direkt in den Rauchgasstrom vor einem Reaktor, dem sogenannten LAB-Loop ®.

Der LAB-Loop ®-Reaktor sorgt für eine lange Verweilzeit zwischen Rauchgas und Sorptionsmittel, einer optimalen Durchmischung der Sorptionsmittelpartikel mit dem Rauchgas sowie für eine ideale Rezirkulation von Reststoffen. Die entstandenen Reaktionsprodukte, zusammen mit Flugasche und unverbrauchtem Sorptionsmittel, werden anschließend in einem nachgeschalteten Gewebefilter abgeschieden.

- Einfache Bedienung und geringer Wartungsaufwand
 - Keine Abwasserproduktion
 - Effizient bei niedrigen bis mittleren Schadstoffkonzentrationen im Rauchgas nach Kessel
 - Ideal für Anlagen mit begrenztem Platzangebot oder ohne Wasserversorgung
 
SecoLAB™-System

Protos
Rückführung von Rückständen mit Wasserreaktivierung
Beim SecoLAB ®-System erfolgt direkte Eindüsung von trockenen, pulverförmigen Sorptionsmitteln (Kalkhydrat und Aktivkohle/-koks) in den Rauchgaskanal vor dem LAB-Loop ® Reaktor. Die sauren Gase werden durch trockene Reaktionen mit Kalkhydrat neutralisiert, bzw. durch Adsorption am Aktivkohlepartikel (Quecksilber, Dioxine) abgeschieden und die daraus resultierenden Reaktionsprodukte in einem hocheffizienten Gewebefilter abgeschieden.

Um eine höhere Abscheideleistung bei gleichzeitig geringerem Sorptionsmittelverbrauch zu erzielen, wird ein hoher Anteil an Reststoffen in den LAB-Loop ®-Reaktor zurückgeführt (Rezirkulation), wo sie erneut mit Rauchgas vermischt werden und mit sauren Schadstoffen reagieren können. Zur Verbesserung der Reaktion werden die Reststoffe in einem Befeuchtungsmischer mit Prozesswasser oder Waschwasser aus einer Nasswäsche angefeuchtet, bevor sie wieder in den LAB-Loop ® gelangen.
- Höhere Abscheideleistung für saure Gase
 - Geringerer Kalkhydratverbrauch
 - Nutzung von Prozesswasser oder Kreislaufwasser aus Wäschern
 
VapoLAB ®-System
.webp)
Parc Adfer, Vereinigtes Königreich
Rückführung von Rückständen mit Dampfreaktivierung
Das VapoLAB ®-System nutzt im Wesentlichen die gleichen Komponenten und die gleichen Sorptionsmittel wie das SecoLAB ®-System. Um die Reaktion zu verbessern, werden die Reststoffe jedoch mit Niederdruckdampf in einem speziell entwickelten Mischer, dem ActiLAB ®-Mischer, behandelt, bevor sie in den LAB-Loop zurückgeführt werden.
Der Vorteil: Der Dampf wird perfekt mit den Rückständen vermischt, was die Reaktion mit den sauren Gasen im Rauchgas deutlich verbessert und den Kalkverbrauch reduziert. Da keine Sprühdüsen für den Dampf benötigt werden, ist das Verfahren nahezu wartungsfrei.

- Höchste Abscheideleistung für saure Gase unter den Trockensystemen
 - Geringerer Kalkhydratverbrauch
 - Einsatz von Niederdruckdampf
 
BicarLAB ®-System

Harlingen, Niederlande
Trockenes Rauchgasreinigungssystem mit Natriumbicarbonat als Sorptionsmittel
Das BicarLAB ®-System verwendet Natriumbicarbonat als Sorptionsmittel. Dafür muss die Rauchgastemperatur höher sein (> 160 °C) als bei Kalk-basierten Trockensystemen.
Im ersten Schritt reagiert das eingedüste, feine Bicarbonatpulver (vorgemahlen oder in Sichtermühlen aufgemahlen) im heißen Rauchgas zu Carbonat, welches anschließend mit sauren Schadstoffen reagiert. Die Grundausrüstung entspricht im Wesentlichen dem SecoLAB ®-System. Zur Verbesserung der Reaktion können Reststoffe optional rezirkuliert werden.
BicarLAB ® sorgt für eine optimale Verteilung durch statische Mischelemente im Rauchgas, eine lange Verweilzeit sowie die Funktion des Gewebefilters als Sorptionsfilter, um einen sehr geringen Sorptionsmittelverbrauch zu erreichen. Es wird als eigenständiges Verfahren oder in Kombination mit DeNOx-SCR Verfahren und in Kombination mit einem nachgeschalteten SecoLAB Verfahren eingesetzt.

- Sehr niedrige Emissionen saurer Schadstoffe
 - Geeignet für höhere Rauchgastemperaturen
 - Einfacher Transport und Lagerung der Reststoffe
 
Halbtrockensystem

Gloucester, Vereinigtes Königreich
Kombination von Reaktivität und optimierten Rauchgasbedingungen für maximale Abscheideleistung
Das halbtrockene Verfahren ermöglicht mit der Eindüsung von Wasser oder ausgeschleusten Waschwasser durch Verdampfung des Wassers im heißen Rauchgas ein optimales Temperaturniveau für den nachfolgenden Einsatz von Kalkhydrat im SecoLAB ® Verfahren. Der Verdampfungskühler ermöglicht eine präzise Temperaturregelung sowie eine abwasserfreie Rauchgasreinigung.

In Kombination mit VapoLAB ® oder SecoLAB ®(unter Verwendung von Kalkhydrat als Sorptionsmittel) bietet das halbtrockene System die besten Voraussetzungen für eine effiziente und kontrollierte Schadstoffabscheidung.
Warum LAB?
- Bewährte eigen entwickelte Technologien: SecoLAB ®, VapoLAB ®, BicarLAB ®
 - Über 50 installierte Systeme weltweit
 - Maßgeschneiderte Lösungen für Neubauten oder Nachrüstungen
 - Integration mit DeNOx-SCR und Wärmerückgewinnungskomponenten.