Open Loop, Closed Loop & Hybrid-Wäscher
Flexible SOx-Behandlung
Für jedes Betriebs- und Umweltszenario
Da sich globale und regionale Schwefelvorschriften weiterentwickeln, benötigen Reeder Lösungen, die nicht nur konform sind, sondern auch an Routen, Kraftstoffstrategien und Bordrestriktionen angepasst werden können.
LAB bietet drei Betriebsarten des DeepBlueLAB®-SOx-Systems, um vollständige Konformität mit MARPOL Anhang VI sicherzustellen (0,5 % globaler Schwefeldeckel, 0,1 % SECA).
Open-Loop-Modus
Vorteile: einfache Ausführung ohne Chemikalien, niedrigere CAPEX/OPEX, ideal für Hochseebetrieb, volle IMO-Konformität (wo zulässig).
Einschränkungen: in Häfen/Regionen mit Einleitbeschränkungen nicht erlaubt; abhängig von Salzgehalt und Temperatur.

Closed-Loop-Modus
Das Waschwasser zirkuliert im Kreislauf; ein alkalischer Zusatz (Magnesiamilch oder Natronlauge) behandelt das Abgas. Betrieb mit reduziertem, aufbereitetem und MARPOL-konformem Abwasser; der größte Teil wird wiederverwendet.
Vorteile: einsetzbar in Null-Einleitungs-Zonen (Häfen, Fjorde), weniger abhängig von Meerwassereigenschaften, volle Kontrolle über Wasserqualität und Compliance.
Hinweise: Chemikalienversorgung und -handling erforderlich; etwas höhere operative Komplexität.
Die „Zero-Discharge“-Variante basiert auf Closed Loop; statt Einleitung wird das behandelte Wasser in einem Bordtank gespeichert (z. B. norwegische Fjorde).

Hybrid-Modus
Kombiniert Open und Closed Loop; automatischer Moduswechsel nach GPS und Umgebungsbedingungen.
Vorteile
Maximale Flexibilität und Routenabdeckung bei optimalen Betriebskosten; optimierte Compliance in SECA-Zonen, Häfen und Fjorden.

Systemauslegung und Integration
DeepBlueLAB®-SOx-Systeme in allen drei Konfigurationen sind:
• modular und kompakt (Retrofit oder Neubau),
• aus korrosionsbeständigen Werkstoffen (GFK oder 254SMO),
• mit ATEX-zertifizierten Komponenten für Ex-Bereiche verfügbar,
• vollautomatisiert mit Fernüberwachung und -steuerung.
Jedes System wird auf Ihr Schiffsprofil zugeschnitten – Anzahl der Motoren, Platz, Einleitpolitiken entlang der Routen, Crew-Präferenzen.
Die richtige Betriebsart wählen
Entscheidend sind u. a.: Routentyp (hochsee- vs. küstennah/SECA), Hafenfrequenz, Einleitbeschränkungen, Kraftstoffstrategie (HSFO vs. LSFO), Verfügbarkeit von Chemikalien und Erfahrung der Crew.
Die LAB-Teams führen auf Wunsch eine Machbarkeits- und Compliance-Analyse durch, um die wirtschaftlichste und zuverlässigste Lösung für Ihre Flotte zu definieren.
Nicht sicher, welcher Modus der richtige ist?
Bewerten wir Ihr Betriebsprofil und entwickeln die passende Lösung – gemeinsam.