Absorptions / Desorptions Prozess

Ein effizientes Absorptions-Desorptions-Verfahren

Eine bewährte Technologie zur CO-Abscheidung

Nach mehreren Jahren Forschung und Bewertung verschiedener CO₂-Abscheidungstechnologien hat LAB in Zusammenarbeit mit Brusche Process Technology das Absorptions-/Desorptionsverfahren mit einem lizenzfreien aminbasierten Lösungsmittel ausgewählt. Bis heute ist dies die wirtschaftlich tragfähigste und bewährte Technologie für großtechnische CO₂-Abscheidungsanlagen nach der Verbrennung.

Seit mehr als 10 Jahren betreiben die Eigentümer von Brusche eine kleine kommerzielle CO₂-Abscheidungsanlage für Waste-to-Energy, die noch heute in Betrieb ist und die Grundlage unserer gemeinsamen Expertise und unseres Angebots bildet. Diese Anlage mit mehr als 60.000 Betriebsstunden wurde betrieben und optimiert, um eine sichere und zuverlässige Produktion von flüssigem CO₂ für Gewächshäuser zu ermöglichen.

Unsere CO₂-Abscheidungslösung basiert auf diesen Entscheidungen und Erfahrungen. Sie verwendet MEA (Monoethanolamin), ein Lösungsmittel, das bekannt ist für:

  • seine industrielle Reife und Stabilität,
  • seine Verfügbarkeit auf dem Markt,
  • seine lizenzfreie Nutzung, die uneingeschränkten Zugang gewährleistet.

Tatsächlich wird MEA seit Jahrzehnten in mehreren Industrien eingesetzt und ist derzeit das einzige Lösungsmittel, das in der CO₂-Abscheidung nach der Verbrennung verwendet wird, mit soliden Referenzen und echtem Erfahrungsrückfluss, der ein sicheres Design, einen sicheren Bau und einen sicheren Betrieb ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt ein strukturiertes Netzwerk von Experten, Laboratorien, Geräteanbietern und Beratern für diese Technologie eine kontrollierte Entwicklung.

Getreu unserer DNA erforschen wir weiterhin andere Technologien und entwickeln neue Lösungen, um unseren Kunden stets die beste Lösung anzubieten.

Rauchgasvorbehandlung und CO2-Abscheidung


Absorptions-Desorptions-Prozess

Der CO₂-Abscheidungsprozess besteht aus einem zyklischen Absorptions-Desorptions-Regenerationssystem, das entwickelt wurde, um Kohlendioxid effizient aus industriellen Rauchgasen abzutrennen und zurückzugewinnen.

1. Rauchgaskonditionierung: Bevor die Rauchgase in die Absorptionseinheit gelangen, werden sie in einen Direct Contact Cooler (DCC), auch Quench/Kondenser genannt, geleitet, wo sie mit einem Kühlmedium (typischerweise Wasser) in Kontakt gebracht werden. Dieser Schritt hat zwei Zwecke: Entfernung von Restpartikeln und sauren Gasen (z. B. SO₂ und HCl), die das Lösungsmittel zersetzen könnten, und Absenkung der Gastemperatur in den optimalen Bereich (30–50 °C) für eine effiziente CO₂-Absorption.

2. Absorption: In der Absorberkolonne strömt das konditionierte Rauchgas gegen einen abwärts fließenden Strom chemischen Lösungsmittels, meist eine wässrige Aminlösung. Das CO₂ wird aus der Gasphase entfernt, indem es mit dem Lösungsmittel reagiert und eine gebundene Flüssigkeitsverbindung bildet. Das CO₂-reiche Lösungsmittel („Rich Amine“) wird dann zu einem Kreuzwärmetauscher gepumpt, wo es durch den regenerierten Lösungsmittelstrom vorgeheizt wird, bevor es in die Desorptionseinheit eintritt.

3. Desorption: Das reiche Lösungsmittel tritt in den Desorber (oder Stripper) ein, wo es durch Wärme (typischerweise dampfgetrieben) regeneriert wird, um die chemische Reaktion umzukehren und hochreines CO₂-Gas freizusetzen. Dieses CO₂-Gas verlässt den oberen Teil der Kolonne und wird anschließend gekühlt und getrocknet, um Restfeuchtigkeit zu entfernen, bevor es für die nachfolgende Kompression, Verflüssigung oder Nutzung vorbereitet wird.

4. Regeneration: Das magere Lösungsmittel, nun vom CO₂ befreit, wird vom unteren Teil des Desorbers in den Kreuzwärmetauscher gepumpt, um thermische Energie zurückzugewinnen, bevor es weiter auf die geeignete Absorptionstemperatur abgekühlt und in den Absorber zurückgeführt wird. Eine ordnungsgemäße Regeneration gewährleistet die Stabilität des Lösungsmittels, minimiert dessen Abbau und erhält eine hohe Abscheideleistung über lange Betriebszeiten.

Für weitere Informationen

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit unseren Spezialisten und entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen.