Lösungen > Prozess
Nass-Verfahren
Hocheffiziente Nasswäscher zur Abscheidung saurer Gase
Bei LAB bieten wir moderne Nass-Rauchgasreinigungssysteme an, die eine äußerst wirksame Abscheidung saurer Schadstoffe ermöglichen. Mit zusätzlicher Ausrüstung/Komponenten können auch Stäube, Aerosole und andere Schadstoffe aus den Rauchgasen nach dem Verbrennungsprozess entfernt werden.
Diese Systeme sind besonders geeignet, wenn höchste Abscheidegrade, sehr niedrige Emissionen und ein geringer Sorptionsmittelverbrauch gefordert sind – überall dort, wo trockene oder halbtrockene Verfahren nicht ausreichen.
Unsere Nass-Verfahren sind vollständig maßgeschneidert und ergänzen häufig andere Technologien in mehrstufigen Reinigungsstufen. So wird die vollständige Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sowie eine optimierte Anlagenleistung gewährleistet.
Funktionsweise der Nasswäscher
Nass-Verfahren arbeiten, indem das Rauchgas zunächst mit Wasser in Kontakt gebracht wird. Durch die Zugabe von Reagenzien für alkalische Reaktionen werden saure Komponenten wie SO₂, HCl und HF neutralisiert und der pH-Wert der Waschflüssigkeit eingestellt. Bei entsprechendem pH-Wert werden auch Quecksilber und Ammoniak abgeschieden.

- Effiziente Abscheidung saurer Schadgase
 - Geringer Reagenzienverbrauch
 - Hervorragende Gesamtleistung in Kombination mit Staubabscheidung, DeNOx oder zusätzlicher
 - Wäscherstufe mit Aktivkohle/-kokszugabe ins Waschwasser (deDioxLAB ®)
 - Perfekt als letzter Reinigungsschritt – mit Integration einer Rauchgaskondensation für effektive Wärmerückgewinnung (Fernwärme) und zur Vorbereitung zusätzlicher CO₂-Abscheideverfahren.
 
Bremen, Deutschland
Zentrale Komponenten
- Quenchstufe: kühlt und sättigt das Rauchgas durch Waschwasserzerstäubung
 - Wäscher: Kontakt zwischen Gas und Waschflüssigkeit sowie Reagenzien Zugabe zur Neutralisation
 - Tropfenabscheider: entfernt mitgerissene Flüssigkeitstropfen aus dem Rauchgas
 - Abwasserbehandlung (falls erforderlich): Behandlung der ausgeschleusten Waschflüssigkeit bzw. Eindüsung in einem Verdampfungskühler.
 

Jede Anlage wird auf Ihre spezifischen Anwendungsprozess zugeschnitten – mit Möglichkeiten für einstufige oder mehrstufige Waschverfahren und Integration in bestehende Abgasreinigungslinien.
Zusätzliche Optionen
- EFM, AFM: Elektroventuri- oder Agglomerations-Filtermodule zur Feinpartikel- und Aerosolabscheidung nach dem Wäscher
 - DeDioxLAB ®: Zugabe von Aktivkohle/ -koks in einen speziell entwickelten Nasswäscher zur Abscheidung von Dioxinen, Furanen und Quecksilber.
 

Göteborg, Schweden
Vorteile der LAB-Nassverfahren
- Sehr hohe Abscheideleistung für saure Schadstoffe wie SO₂, HCl, HF mit zusätzlicher Möglichkeit der Abscheidung von Ammoniak bzw. Quecksilber
 - Kundenspezifisch entwickelte Systeme, angepasst an Ihre spezifischen Prozessbedingungen
 - Modulares Design für einfache Integration und Abstimmung mit vor- oder nachgeschalteten Technologien
 - Langjährige LAB-Erfahrung mit verschiedenen Reagenzien in Nassverfahren.
 
Wann sollten Sie ein Nassverfahren einsetzen?
Nasswäscher sind besonders zu empfehlen, wenn:
- das Rauchgas sehr hohe Konzentrationen saurer Schadstoffe enthält
 - extrem niedrige Emissionswerte erreicht werden sollen
 - die Integration eines Kondensationssystems (oder dessen Vorbereitung) sowie eine zukünftige CO₂-Abscheidung geplant ist
 - Klärschlämme bzw.
 - Sonderabfälle thermisch behandelt werden.
 
Die Nass-Systeme von LAB werden oft mit anderen eigens entwickelten Technologien kombiniert – beispielsweise mit trockenen oder halbtrockenen Verfahren nach Klärschlammverbrennung oder in Kombinationsverfahren als Feinreinigungswäscher für Waste-to-Energy-Anlagen.