Lösung
Wärmerückgewinnung
Kondensation der Rauchgase – ein Schlüssel zur Steigerung der Anlageneffizienz
Rauchgaskondensation: Ein Schlüssel zur Steigerung der Anlageneffizienz
Die Wärmerückgewinnung durch Rauchgaskondensation entwickelt sich zu einer entscheidenden Ergänzung traditioneller Rauchgasreinigungssysteme. Sie steigert die Gesamteffizienz von Anlagen erheblich und stellt eine Möglichkeit mit großem Potenzial dar. Diese Technologie fängt die Restwärme aus den Rauchgasen auf und verwandelt die bislang verlorene Energie in eine wertvolle Ressource, die in Fernwärmenetze eingespeist wird.

Biofos, Kopenhagen
Die von LAB angebotenen Hochleistungsanlagen zur Rauchgaskondensation lassen sich problemlos sowohl in bestehende als auch in neue Rauchgasbehandlungsprozesse integrieren. Das System arbeitet, indem es den in den Rauchgasen enthaltenen Wasserdampf kondensiert und die zurückgewonnene Wärme an das Fernwärmenetz überträgt. Diese gewonnene Energie wird damit nutzbar gemacht und trägt zur Dekarbonisierung der Energieproduktion bei.
Über die Wärmerückgewinnung hinaus ist diese zusätzliche Stufe im Rauchgaskreislauf ein strategischer Schritt zur Vorbereitung der Anlage auf eine zukünftige CO₂-Abscheidung.
LAB entwickelt Hochleistungssysteme zur Rauchgaskondensation, die Wärme aus dem Wasserdampf der Verbrennungsgase zurückgewinnen – eine ideale Lösung zur Verbesserung der Energieausbeute bei gleichzeitiger Senkung von Emissionen und Betriebskosten.