Das aus dem Rauchgas gewonnene Kondensat wird in hochentwickelten Aufbereitungsanlagen behandelt. Diese Systeme reduzieren die Konzentration von Schwermetallen und anderen Schadstoffen erheblich und stellen sicher, dass das behandelte Kondensat strenge Qualitätsstandards erfüllt. Die so aufbereitete Wasserqualität eignet sich für die Wiederverwendung als Kesselspeisewasser oder als Speisewasser für Fernwärmenetze.
.webp)
Borsigstrasse, Deutschland
Darüber hinaus dient das behandelte Kondensat auch als Zusatzwasser für verschiedene Prozesse innerhalb der Rauchgasreinigung, z. B. für den Quench-Betrieb und die Reinigung von Tropfenabscheidern.
Eine typische Kondensataufbereitungslinie umfasst die folgenden Schritte:
- Partikelfiltration – Entfernung von Schwebstoffen
 - Ultrafiltration – Entfernung von Feinpartikeln und kolloidalen Stoffen
 - Umkehrosmose – Tiefenreinigung, Entfernung von gelösten Salzen und Spurenstoffen
 

Brescia, Italien
Dieser mehrstufige Ansatz gewährleistet eine zuverlässige Wasserqualität und unterstützt ein nachhaltiges Wassermanagement in der Anlage.
Mit zahlreichen Referenzen in der Rauchgaskondensation – mit oder ohne Wärmepumpen und kombiniert oder nicht mit Verbrennungsluftbefeuchtung – spielt LAB eine Schlüsselrolle bei der Wärmerückgewinnung für Biomasse-und Thermische Abfallbehandlungs-Anlagen.

Herning, Dänemark